Für alle Sportbegeisterten ist THS eine optimale Möglichkeit, die eigene Lauf-Leidenschaft mit dem Hund zu teilen. Der Turnierhundesport bietet sich als Sportart für die ganze Familie an. Vor allem die Bewegung kommt in dieser Sportart mit Disziplinen wie Geländelauf, Vierkampf und CSC nicht zu kurz.

Das Unterordnungstraining findet ausschließlich einzeln statt. So kann auf jedes Team individuell eigegangen werden. Das Einzel-Unterordnungstraining dauert in der Regel ca. 15 Minuten.

Danach werden die Teams (Team = Hund + Hundeführer*in) durch verschiedene Parcours-Aufbauten herangeführt. Vor Turnieren wird dann speziell auf die einzelnen Disziplinen hin trainiert.

Der Turnierhundsport wird in drei Bereiche aufgeteilt:

1. Leichtathletik mit dem Hund

Voraussetzung für eine Turnierteilnahme ist hier die bestandene Begleithundeprüfung mit dem Hund oder die entsprechenden Vorprüfungen Canicross bzw. Vierkampf

Folgende Disziplinen gehören zu diesem Bereich:

Vierkampf 1 – 3
Der Vierkampf wird oft als Königsdisziplin des THS bezeichnet. In vier unterschiedlichen Disziplinen werden Mensch und Hund Leistung abverlangt.

  • Unterordnung Gehorsamsteil auf dem Übungsplatz.
  • Hürdenlauf Das Team muss auf einer Laufstrecke mit Wendestange von 60 oder 80 m vier oder sechs aufgestellte Hürden gemeinsam und parallel bewältigen.
  • Slalomlauf Das Team durchläuft einen mit Stangen ausgesteckten Slalom-Kurs (ähnlich alpine Skirennen).
  • Hindernislauf Das Team führt einen 75 m langen Kurzstreckensprint aus. Hierbei muss der Hund 8 verschiedene Hindernisse überwinden.

Sprintvierkampf

Der SVK setzt sich aus den drei Sprintdisziplinen des Vierkampf 3 ( Hürdenlauf, Slalomlauf und Hindernisslauf ) und der Kurzstrecke Canicross ca. 1000 m zusammen.

CSC (Combinations Speed Cup) Hier starten drei Teams als Mannschaft. Es geht um Tempo, Gehorsam und Führigkeit des Hundes, trotz hoher Anspannung. Der Parcours ist in drei Sektionen eingeteilt, den die Teams nacheinander laufen müssen, gespickt mit Hindernissen, Slalomtoren und Wendestangen. Jedes Team steht auf seiner zugewiesenen Startposition und darf erst los laufen wenn der/die vorherige Läufer*in sein Ziel erreicht hat.

2. Canicross, Bikejöring,Dogscooter

In allen drei Disziplinen läuft der Hund im Zuggeschirr an der Ruckdämpferleine.

Angeboten wird der Sport in der Sprint,Kurz und Langstrecke.

Für das Training wird benötigt:

CC – Laufschuhe, Ruckdämpferleine, passendes Zuggeschirr und Laufgurt.

DS/BJ – Ruckdämpferleine, passendes Zuggeschirr, Booties,Helm, Schutzbrille, Handschuhe ggf. Protektoren

3. Breitensport mit dem Hund

Hier können alle starten auch ohne Begleithundeprüfung. Deswegen ist der Breitensport die ideale Möglichkeit in den Wettkampf einzusteigen.

Hindernislauf
Das Team führt einen 75 m langen Kurzstreckensprint aus. Hierbei muss der Hund 8 verschiedene Hindernisse überwinden.

Dreikampf
Dieser besteht aus den drei Laufdisziplinen des Vierkampfs – Hürdenlauf, Slalomlauf und Hindernislauf.

Shorty
Hier starten zwei Teams als Mannschaft nacheinander auf zwei über Kreuz gestellte Hindernisbahnen.

Das schönste am Turnierhundesport ist, dass alle Disziplinen so aufgebaut sind, dass sie mit Hunden aller Größen und Veranlagungen ausgeführt werden können. Da der Mensch auch sportlich sein sollte gibt es für diesen Altersklassen- und Geschlechtertrennung, damit sportliche Fairness geschaffen wird. Und es reicht nicht, „nur“ einen schnellen Hund zu haben, denn die Laufzeit wird erst dann gestoppt wenn der langsamere des Teams (meistens der/die Hundeführer*in) das Ziel erreicht hat.

Unter dem Motto „Fit und gesund durch Sport mit dem Hund“ vereint der Turnierhundesport heute somit das gesamte Spektrum, von Breitensport bis hin zum Spitzen(hunde)sport.

Zielgruppe: Hunde und Hundeführer, die sich gerne mit ihrem Vierbeiner sportlich betätigen und sich auch auf Wettkämpfen messen möchten. Voraussetzung ist ein guter Grundgehorsam des Hundes, dieser sollte auch ohne Leine gut zu führen sein. Eine weitere wichtige Voraussetzung ist die Gesundheit des Hundes, da das Überwinden der Hürden und Hindernisse eine gewisse körperliche Belastung darstellt. Mindestalter des Hundes: ca. 1 Jahr.

Für das Training wird benötigt:

  • Leckerlies
  • Lieblingsspielzeug (z.B. Ball, Zerrspieli, keine Quieker)
  • kurze Leine 1m und Halsband (kein Geschirr)
  • Sportkleidung
  • Fussballschuhe oder Trailschuhe
  • gültige Impfungen
  • eine Haftpflichtversicherung

Trainingszeit THS : Mittwochs ab 18.00 Uhr (Unterordnung und danach Sport) und Samstags ab 13:00 Uhr (Sport)

Übungsleiter: Iris, Lilly, Nadja, Barbara und Steffen,Madlen (CSC-Training)

Trainingszeit Canicross Tiefenbacher Kugelblitze: Mittwoch 17:00 Uhr und nach dem THS Training

Samstag vor bzw. nach dem THS Training und nach Vereinbarung

Ansprechpartner Canicross :

Eike und Iris.B